Schweine

Optimale Futterstruktur in der Schweinemast – Welche Form ist die richtige?

Mehl, Pellets oder Crumbs? Der Landwirt hat die Qual der Wahl bei der Futterstruktur für seine Mastschweine. Je nach Fütterungssystem sind verschiedene Optionen möglich, aber nicht alle sind sinnvoll. Doch welche Futterstruktur passt am besten zum eigenen Betrieb? Der Egli-Fokus gibt einen Überblick.

14. Mai 2025

Einfache Herstellung: Mehlfutter

Mehlfutter in unhygienisiertem Zustand ist die einfachste Variante. Durch das Mahlen der einzelnen Futterkomponenten entsteht ein fein strukturiertes Futter, das direkt verwendbar ist. Allerdings hat Mehlfutter gewichtige Nachteile. Es neigt zur Entmischung, da Fütterungssysteme (z. B. ­Spiralen) unterschiedliche Komponenten ungleichmässig transportieren. Dies kann zu Entmischung und veränderter Zusammensetzung führen. Auch die Futterverluste sind in der Regel grösser, da mehr Staub entsteht und Schweine beim Fressen Komponenten selektio­nieren. Ohne Erhitzung (Hygienisie­rung) des Futters wird zudem die mikro­bielle Keimbelastung nicht reduziert und der Aufschluss wertvoller Nährstoffe wie Stärke findet nicht statt.

– Gefahr von Entmischung

– höhere Futterverluste

– Nährstoffe werden nicht aufgeschlossen, dadurch geringere Verdaulichkeit

– schlechtere Futterverwertung

Der Standard: Pellets

Pelletiertes Futter ist in vielen Mastbetrieben der Standard, und das aus gutem Grund. Durch das Pressen unter Dampfbehandlung entsteht eine kompakte, gleichmässige Form, die leicht zu dosieren ist und sich ideal für automatische Fütterungssysteme eignet. Durch Hitze und Druck werden Zellstrukturen und Stärke aufgeschlossen, was die Verdaulichkeit und Nährstoffaufnahme deutlich verbessert. Gleichzeitig wird das Futter hygienisiert, die Keimbelastung wird dadurch reduziert. Die gleichmässige Struktur verhindert eine Selektion durch die Tiere, wodurch jedes Schwein die gleiche Nährstoffzusammensetzung aufnimmt. Zudem sind Pellets lagerstabil und produzieren wenig Staub, was Futterverluste minimiert. Wer mit Pellets arbeitet, setzt auf eine effiziente Fütterung mit hoher Futteraufnahme und stabiler Leistung, ideal für professionelle Mastbetriebe.

+ kompakte gleichmässige Form

+ gut zu dosieren

+ Nährstoffe werden aufge­schlossen, dadurch bessere Verdaulichkeit

+ hygienisiert

+ weniger Futterverluste

Für Höchstleistungen: Crumbs

Crumbs (Expander Futter) produziert die Egli-Mühlen AG durch eine speziell gesteuerte Verdichtungstechnologie. Dabei gewährleistet die Kombination von Misch- und Verdichtungskammern eine gleichmässige Verteilung von Dampf und Flüssigkeiten im Futtergemisch unter hygienischen Bedingungen. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen. Temperatur und Druck sind höher als beim Pelletieren, was Verdaulichkeit und somit die Futtereffizienz nochmals etwas verbessert. Gerade Hochleistungsgruppen profitieren von der lockeren Futterstruktur, welche eine gleichmässige Futteraufnahme ermöglicht. Besonders für Schweinebetriebe, die keine Pellets einsetzen können oder möchten, stellen Crumbs-Futter eine ausgezeichnete Alternative zum Krümel dar. Krümel sind Pellets, die nach dem Pressen gebrochen wurden und vor allem für Pouletmastfutter geeignet sind. Schweinebetriebe, die auf hohe Leistung und optimale Nährstoffverwertung setzen, fahren mit Crumbs-Futter bestens.

+ beste Verdaulichkeit

+ hohe Futtereffizienz

+ wenig Entmischung

+ homogene Futterstruktur

+ hohe Leistungen


Fazit


Letztlich hängt die Wahl der Futterstruktur von den betrieblichen Gegebenheiten und Zielen ab. Mehl ist eine einfache Lösung, hat aber Nachteile bei der Futterverwertung. Crumbs-Futter sorgt für eine verbesserte Nährstoffaufnahme und Hygiene im Stall, während Pellets als bewährte Lösung für eine stabile, verlustarme Fütterung gelten. Crumbs haben auch für Ferkelfutter ideale Eigenschaften. Die Egli-Mühlen AG setzt im Schweinefutter hauptsächlich auf Crumbs und Pellets, da sie hohe Futtereffizienzen bieten und zur optimalen Leistung der Tiere beitragen. Regelmässige Leistungsauswertungen sind wichtig, um die beste Lösung für den eigenen Betrieb zu finden und langfristig erfolgreich zu füttern. Die Egli-Fütterungsberater unterstützen Betriebe bei der richtigen Wahl der Futterstruktur wie auch bei der Auswertung und Überwachung der Tierleistungen.

Ihr Egli-Berater informiert Sie gerne detailliert.

Diesen Beitrag teilen: